ENTSPANNUNG UND GESUNDHEIT

Das moderne städtische Leben wird immer schneller und lauter. Verkehr, Baustellen, Industrieanlagen, öffentliche Veranstaltungen: Lärm gehört zu jenen Stressfaktoren, die auf die Gesellschaft in immer stärkerem Maße einströmen. Unerwünschte kontinuierliche Lärmbelastung greift tief in das Leben des Menschen ein und gefährdet letztendlich auch die Gesundheit. Die Folgen sind Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Herz- Kreislauf-Beschwerden, Aggressionen und Nervosität.

Mit zertifizierten Schallschutz-Fenstern und -Außentüren von Kebotherm stellen Sie den Lautstärkeregler für Wohn- und Arbeitssituationen in lärmbelasteten Lagen auf „leise”, ohne auf großzügige Verglasung zu verzichten. Unser breites Spektrum unterschiedlich ausgerichteter Schallschutzgläser bietet maßgeschneiderte Lösungen für alle erdenklichen Lärmsituationen. Neben dem passenden Aufbau der Fenster- und Türenkonstruktion spielt zudem auch der fachgerechte Einbau mit schallgedämmtem Wandanschluss eine wichtige Rolle.

DEFINITION SCHALLSCHUTZKLASSEN

Die Schallschutzrichtlinie VDI 2719 (Verein Deutscher Ingenieure) definiert für die Schalldämmung verschiedene Schallschutzklassen. Je höher das Schalldämmmaß eines Fensters oder einer Außentüre, umso besser werden die Innenräume vom Außenlärm abgeschottet. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Werten:

  • Das bewertete Schalldämmmaß Rw,p beurteilt die schalldämmenden Eigenschaften des Fensters im Prüfstand (nach DIN 52210 Teil 2). Die Ermittlung erfolgt im Prüfstand anhand von Messungen in einem Frequenzbereich zwischen 50 und 5.000 Hz.
  • Das resultierende Schalldämmmaß Rw,r bezieht die Einbaulage des Fensters als Teil der Außenfassade mit ein (nach DIN 52210 Teil 5). Dieser Wert gibt folglich an, wie gut das eingebaute Fenster in seiner Gesamtheit tatsächlich vor Außenlärm schützt.
Schallschutz­klasse (SSK) Schalldämmmaß eingebautes Fenster Rwr Schalldämmmaß Prüfstand Rwp Einsatzbereiche und Abstand zur Straße
1 25 bis 29 dB > 27 dB Wohnstraßen mit 10 bis 50 Fahrzeugen/h, > 35 m
2 30 bis 34 dB > 32 dB Wohnstraßen mit 10 bis 50 Fahrzeugen/h, 25 bis 35 m
3 35 bis 39 dB > 37 dB Wohnstraße mit 50 bis 200 Fahrzeugen/h, 25 bis 35 m
4 40 bis 44 dB > 42 dB Hauptstraße mit 1.000 bis 3.000 Fahrzeugen/h, 100 bis 300 m
5 45 bis 49 dB > 47 dB Hauptstraße mit 1.000 bis 3.000 Fahrzeugen/h, 36 bis 100 m
6 > 50 dB > 52 dB Schnellstraße mit 3.000 bis 5.000 Fahrzeugen/h, < 100 m

Bei der Bewertung von Schallschutzklassen gilt als Richtlinie, dass eine Verbesserung des Schallschutzes um 10 dB in etwa eine Halbierung des empfundenen Lärmpegels bewirkt (im geschlossenen Zustand und bei fachgerechtem und funktionsfähigem Einbau).

SCHALLSCHUTZVERGLASUNG

Die Verglasung bewirkt mit etwa 70-80% den größten Anteil der wirksamen Schalldämmung eines Fensters. Der Schalldämmwert ist umso höher, je dicker die Fensterscheibe. Auch unterdrückt ein asymmetrischer Scheibenaufbau mit unterschiedliche Glasdicken und Resonanzfrequenzen die Weiterleitung von Schallwellen. Große Scheibenzwischenräume wirken ebenfalls schallbremsend, die zudem mit Edelgas gefüllt sein können. Bei hohen Schallschutzklassen werden zusätzlich Scheiben durch Folienschichten entkoppelt. Das Scheibenmaterial spielt beim Schallschutz kaum eine Rolle, so dass alle Fenstergläser auch für Schallschutzverglasungen geeignet sind.

Damit ein Schallschutzfenster seine volle Dämmwirkung entfalten kann, ist ein mängelfreier fachgerechter Einbau unerlässlich. Wichtig sind hier insbesondere eine fachgerechte Dämmung und Abdichtung sämtlicher Anschlussfugen.